|
![]() |
| |
Inhalte und Lernziele: | |
![]() | Grundlagen der magnetischen Resonanz: Klassische und quantenmechanische Beschreibung der grundlegenden Wechselwirkungen. |
![]() | Experimentelle Implementierung: Spektrometer, Messtechnik. |
![]() | Anwendungen. |
Kapitel 1: | Einleitung |
Kapitel 2: | Grundlagen und Wechselwirkungen |
2.1 Magnetismus und magnetisches Moment | |
2.2 Chemische Verschiebung | |
2.3 Quadrupolwechselwirkung | |
2.4 Spin-Spin Kopplungen | |
2.5 Evolution im Magnetfeld | |
2.6 Relaxation und stationäre Lösung | |
Übung 1 zu Kapitel 2 | |
Kapitel 3: | NMR Spektren |
3.1 Quantenmechanischer Formalismus | |
3.2 Signal einer Spinspezies | |
3.3 Quadrupolspektren | |
3.4 Gekoppelte Spinsysteme | |
3.5 Erweiterungen | |
Kapitel 4: | Experimentelle Methoden |
4.1 Einpuls Spektren | |
4.2 1D Echo Experimente | |
4.3 Linienverschmälerung im Festkörper | |
4.4 Mehrdimensionale Spektroskopie | |
4.5 Strukturbestimmung in Proteinen | |
4.6 MRI | |
Kapitel 5: | Instrumentelle Aspekte |
27. 6. | Andre Nowaczyk, Christoph Rier | Aufbau eines NMR Spektrometers |
18. 7. | Farhad Ghaleh | Optische Methoden in der NMR |
Ergänzende Materialien | |
Aushang | |
Kernmomente der stabilen Isotope | |
Empfohlene Lehrbücher |
![]() |